Artikel zur Kosten- und
Leistungsrechnung
und zum Controlling Kostenrechnung in der Landwirtschaft? 2025_02_09 Von der Auszahlung bis zur Leistung – Begriffe des Rechnungswesens 2025-03-20 |
Heftreihe zur Kosten- und
Leistungsrechnung
und zum Controlling Wirtschaftliches Handeln erzwingt eine betriebswirtschaftliche Unternehmensstrategie gegenüber den anderen Anbietern am Markt. Diese ist verbunden mit einer entsprechenden Unternehmenslenkung, dem Controlling, auf der Basis eines aussagekräftigen Rechnungswesens. Eine unwirtschaftliche Verwendung der äußerst knappen Leistungsfaktoren kann für die Institution ein existenzgefährdendes Risiko bedeuten. Auf der anderen Seite bietet ein effizienter Umgang mit den Faktoren aber auch hohe unternehmenspolitische Chancen. Diese intensivere Heftreihe – deren erster und siebter Band jetzt vorliegen – liefert Ihnen dazu die notwendigen Kenntnisse über die Kostenrechnung und über das Controlling für einen Einsatz im betriebswirtschaftlichen Entscheidungsbereich. Weitere fünf Bände bis hin zur Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnung werden folgen. Um den Lenkungscharakter
deutlicher zu
machen, wurde im Inhalt noch bewusster auf den Zusammenhang zwischen
Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung hingewiesen. Zur Bestellung des ersten Bandes der Heftreihe "Steuerungsinstrument" - Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument Band 1, 23 Seiten, 3,45 EUR Inhalt: Kostenmanagement – ein integratives Steuerungsinstrument des Controlling Einführung in die Problematik der Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Allgemeiner Hinweis zu den Aufgaben Die Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Sachgebiete der Kosten- und Leistungsrechnung Kosteneinflussgrößen zur kostenlosen Leseprobe des ersten Bandes der Heftreihe Zur Bestellung des zweiten Bandes der Heftreihe "Einführung Kostenrechnungssysteme" - Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument Band 2, 16 Seiten, 2,20 EUR Inhalt: Einführung in die Problematik Umfang der Kostenverrechnung Zeitbezug der Kosten Systemzusammenhang zur kostenlosen Leseprobe des zweiten Bandes der Heftreihe Zur Bestellung des dritten Bandes der Heftreihe "Kostenartenrechnung" - Kostenartenrechnung und Erfassung von Leistungen Band 3, 72 Seiten, 9,80 EUR Inhalt: Einführung in die Problematik Abgrenzung zwischen Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung Erträge und Leistungen Zeitliche Abgrenzung der Kosten Einteilungsgesichtspunkte der Kostenarten Art der Verrechnung Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen Auswirkungen von modernen Produktionsverfahren auf die bisherigen Kostenstrukturen Art der verbrauchten Leistungsfaktoren Aufwendungen bei Bodenproduktion und Viehhaltung Allgemeiner Aufwand „Personalkosten“ Fremdleistungskosten Betriebsmittelkosten und weitere typische kalkulatorische Kosten Betriebliche Funktion Zur Bestellung des vierten Bandes der Heftreihe "Kostenstellenrechnung" - Kostenstellenrechnung - klassisch und mit modernsten Erfassungsmethoden Band 4, 38 Seiten, 5,15 EUR Inhalt: Aufgaben der Kostenstellrechnung Arten von Kostenstellen und Primärkostenverteilung Einteilung von Kostenstellen in Funktionsbereiche Weitere Einteilungen von Kostenstellen Verteilung der Primärkosten auf die Kostenstellen Zukünftige Kostenartenverteilungen mit modernen Erfassungs- und Bewertungsmethoden Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Aufbau und Aufgaben des BAB Primäre Kostenverteilung Innerbetrieliche Leistungsabrechnung Beispiel BAB I mit modernen Kostenverteilungs-Schlüsseln Kalkulationssätze Umsatzbezogene Kostenstellenkosten, Herstellkosten des Umsatzes, Selbstkosten zur kostenlosen Leseprobe des vierten Bandes der Heftreihe Zur Bestellung des fünften Bandes der Heftreihe "Kostenträgerrechnung" - Kostenträgerrechnung - klassisch und mit modernsten Erfassungsmethoden Band 5, 55 Seiten, 7,50 EUR Inhalt: Verwertungsbestimmte Leistungen und innerbetriebliche Leistungen Die klassische Kostenträgerzeitrechnung Die klassische Betriebsergebnisrechnung Zukünftige Kostenartenverteilungen auf die Kostenträger mit modernen Erfassungs- und Bewertungsmethoden Kostenträgerstückrechnung Die klassischen Kalkulationsverfahren Einflüsse auf die Wahl des klassischen Kalkulationsverfahrens Moderne Erfassungs- und Bewertungsmethoden und sinnvolle Kalkulationsverfahren zur kostenlosen Leseprobe des fünften Bandes der Heftreihe Zur Bestellung des siebten Bandes der Heftreihe "Kostenrechnungssysteme" - Kostenrechnungssysteme – Umfang der Verrechnung auf Kostenträger Inhalt: Vollkostenrechnung ohne/mit Kosten- und Erlösauflösung Darstellung der Kosten- und Erlösverläufe Die Verfahren der Kostenauflösung Der Break-Even-Point (BEP) im Rahmen von Steuerungsaufgaben Teilkostenrechnung - Deckungsbeitragsrechnung Die Deckungsbeitragsrechnung als Periodenrechnung Die Teilkostenrechnung als Einheitsrechnung Steuerungsbeispiele auf der Basis entscheidungsrelevanter Kosten zur kostenlosen Leseprobe des siebten Bandes der Heftreihe
|
JOKO
Zurück zur Startseite | Zurück
zur landw. Übersicht |
Kontakt / Impressum & Datenschutz |